Sprechzeiten: | Termine nach Vereinbarung Zu Beratungen per Telefon oder Email sind wir täglich für Sie da. |
|
Standort: | Klingenderstraße 13 33100 Paderborn |
|
Kontakt: | Sekretariat: Judith Dreier Tel. 05251 5002-35 dreier(at)diakonie-pbhx.de |
![]() |
Petra Grunwald-Drobner Tel. 05251 5002-26 Mobil: 0171 5365431 oder krebsberatung(at)diakonie-pbhx.de |
![]() |
|
Annette von Portatius Tel. 05251 5002-25 Mobil: 0160 91453618 oder krebsberatung(at)diakonie-pbhx.de |
![]() |
Die Diagnose Krebs verändert das ganze Leben.
Vor, während und nach der Therapie – wir, die Diakonie Paderborn-Höxter e.V., hören zu. Unsere Mitarbeiterinnen unterstützen und beraten Sie bei allen sozialen und alltagspraktischen Fragen rund um die Erkrankung sowie bei psychischen Belastungen, Ängsten und Sorgen. Unser Beratungsangebot richtet sich auch an Ihre An- und Zugehörigen.
Es ist kostenfrei, vertraulich, unbürokratisch und unabhängig.
Wir bieten Unterstützung bei den psychischen und sozialen Herausforderungen, die mit einer Krebserkrankung einhergehen. Diese orientiert sich an Ihren konkreten Bedürfnissen.
Die Psychosoziale Krebsberatung bietet unter anderem:
- Psychosoziale Krisenintervention
- Ein Raum zur Aussprache von Sorgen, Ängsten und Bedürfnissen
- Beratung im Umgang von Ängsten, depressiver Stimmung, Schwäche, Antriebslosigkeit oder innerer Unruhe
- Einzel-, Paar- und Familiengespräche
- Hilfe bei Anträgen oder finanzielle Unterstützung
- Beratung bei Krankengeld, Erwerbsunfähigkeit und Rentenansprüchen sowie zu arbeitsrechtlichen Fragen (bspw. Beantragung eines Schwerbehindertenausweises)
- Beratung zur Förderung der beruflichen Reintegration
- Beratung zu Auswirkungen auf Liebe und Sexualität, auf Partnerschaft und Familie
Informationen zu:
- Selbsthilfegruppen, Entspannungstechniken und Reha-Sport
- Pflegediensten, Palliativstationen und Hospizvereine
Gesprächskreis für Betroffene
Egal, ob Sie nur reden, Informationen bekommen, Anregung erhalten oder einfach den Alltag hinter sich lassen möchten, kommen Sie vorbei.
Der Gesprächskreis findet regelmäßig jeden ersten Montag im Monat von 15 bis 16.30 Uhr, aktuell in der Klingenderstraße 13, 33100 Paderborn, statt.
Weitere Angebote
- Termine sind nach Vereinbarung auch in Höxter möglich
- Sprechstunde donnerstags von 14 - 16 Uhr in der Stadtverwaltung Büren.
- Unser Beratungsangebot richtet sich auch an Kinder und Jugendliche, deren Eltern an Krebs erkrankt sind
Für Angehörige
Wie kann ich meiner Partnerin/meinem Partner oder meinem Kind helfen? Wie müssen wir unser Leben organisieren? Wer hört sich meine Sorgen an? Was machen wir bei finanziellen Belastungen? Angehörigen stellen sich in dieser Situation viele Fragen. Wir nehmen uns Zeit und unterstützen Sie dabei, das Leben Ihrer Familie wieder neu in die Hand zu nehmen.
Weitere Informationen
Unseren aktuellen Flyer finden Sie hier.
Flyer Beratungsangebot zum Wiedereinstieg ins Arbeitsleben nach Krebs: Wiedereinstieg ins Arbeitsleben
Hier finden Sie unseren Jahresbericht: Jahresbericht 2022 Psychosoziale Krebsberatung
EÜ-Bericht der Krebsgesellschaft NRW: https://www.krebsgesellschaftnrw.de/verbund-krebsberatung
Im Podcast von Sinah Donhauser "Krebs und dann? Facetten einer Krankheit" wird in Folge 11 die Psychosoziale Krebsberatung vorgestellt: Podcast "Krebs und dann?"
Der Podcast des St. Johannisstift stellt in Folge 5 die Arbeit der Psychosozialen Krebsberatung im St. Johannisstift vor: https://www.johannisstift.de/podcast/folge-5-krebsberatung-im-stjohannisstift.html Selbsthilfekontaktstelle Paderborn: www.selbsthilfe-paderborn.de
Krebsinformationsnetz für Krebspatienten und deren Angehörige: www.inkanet.de
Arbeitskreis der Pankreatektomierten: www.bauchspeicheldruese-pankreas-selbsthilfe.de
BRCA-Netzwerk e.V.: www.brca-netzwerk.de
Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.V.: www.kehlkopfoperiert-bv.de
Bundesverband Schilddrüsenkrebs: www.sd-krebs.de
Deutsche Leukämie-&Lymphom-Hilfe e.V.: www.leukaemie-hilfe.de
Kopf-Hals-M.U.N.D-Krebs e.V.: www.kopf-hals-mund-krebs.de
Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V.: www.blasenkrebs-shb.de
Förderung
Die Arbeit der Psychosozialen Krebsberatung wird gefördert durch den GKV-Spitzenverband (Gesetzliche Kranken- und Pflegekassen) und den PKV-Verband (Private Kranken- und Pflegeversicherungen), durch das Land NRW und den Förderverein der Krebsberatung Paderborn.
CARES-Studie
Die Psychosoziale Krebsberatungsstelle der Diakonie Paderborn-Höxter e.V. nimmt an der von der Deutschen Rentenversicherung geförderten CARES-Studie teil. Diese Studie möchte die Versorgung von krebskranken Menschen bei der Rückkehr in den Beruf bzw. beim Verbleib in der Arbeit untersuchen und verbessern. Der Flyer zur CARES-Studie als PDF: CARES-Studie