Vielen Dank für Ihre Spendenbereitschaft! Die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. kann sich über eine überwältigende Spendenbereitschaft in Warburg freuen: Dank der Bürgerinnen und Bürger und der Bethe-Stiftung (Köln) kamen insgesamt Spenden in Höhe von 17.552,09 € zusammen.Die Spendenbereitschaft der Warburger Bürgerinnen und Bürger war groß, das lag unter anderem an der einmaligen Gelegenheit, mit der eigenen Spende eine zusätzliche Erhöhung des Betrages durch die Bethe-Stiftung zu erzielen um damit wichtige soziale Angebote wie den Mittagstisch und die Flüchtlingsberatung in Warburg weiterhin aufrechtzuerhalten. Eine kontinuierliche und professionelle Betreuung der Menschen, die auf diese Angebote angewiesen sind.Das Engagement der Stifter aus Köln hatte Bürgermeisterkandidat Caritasdirektor Dr. Christoph Humburg nach Warburg geholt, der in seinem beruflichen Kontext als Caritasdirektor erfolgreich mit Bethe als der größten reinen Sozialstiftung in Nordrhein-Westfalen zusammenarbeitet. „Die Resonanz auf die Spendenaktion hat uns tief beeindruckt“, betont Vanessa Kamphemann, Vorstand der Diakonie Paderborn-Höxter e.V. „Es zeigt, wie stark der gesellschaftliche Zusammenhalt ist und wie wichtig den Menschen in unserer Region die Unterstützung Bedürftiger ist. Wir sind unendlich dankbar für diese Solidarität und das Vertrauen in unsere Arbeit.“ „Der Bethe-Stiftung ist es wichtig, dort aktiv zu werden und Strukturen zu stärken, wo bereits Engagement vorhanden ist“. So ist es erfreulich, dass die Diakonie in Warburg, nun von unserem Modell der Spendenverdopplungen profitiert und wir freuen uns, dass auch in Warburg die Menschen motiviert wurden so reichlich zu spenden. Wir freuen uns als Bethe-Stiftung dass wir nun auch in Ostwestfallen aktiv werden konnten, sagt Dr. Martin Hamburger (Vorsitzender der Bethe-Stiftung). Die Bethe-Stiftung hatte die Zusage zu Beginn der Aktion getroffen, einen Betrag bis zu max. 5.000 € zu spenden, wenn die gleiche Summe an Spenden aus der Bürgerschaft zusammenkommt. Dies wurde durch einen Spendenbetrag von 12.552,09 € weit übertroffen.„Die erfolgreiche Spendenaktion zeigt einmal mehr, dass soziale Projekte auf die Mithilfe der Gemeinschaft angewiesen sind – und dass diese Hilfe auch kommt, wenn sie gebraucht wird“, resümiert Vanessa Kamphemann. Die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. dankt auch im Namen aller Betroffenen allen Spenderinnen und Spendern, der Bethe-Stiftung sowie allen Beteiligten, die zum Gelingen der Aktion beigetragen haben. Die Diakonie freut sich über weitere Spenden; unter www.diakonie-pbhx.de/spenden kann direkt online gespendet werden.
Beratungstermin für den 03. Juni vereinbarten In schwierigen Zeiten der Trennung oder Scheidung stehen wir Ihnen mit professioneller Beratung zur Seite. Wir bieten in Zusammenarbeit mit Rechtsanwalt Wolfgang Weigel Unterstützung und Klärung in rechtlichen und persönlichen Fragen rund um Trennung und Scheidung.Die Beratung umfasst eine rechtliche Orientierung zu Themen wie Sorgerecht, Unterhalt, Vermögensaufteilung und der gesamten rechtlichen Abwicklung der Trennung oder Scheidung. Nutzen Sie die Gelegenheit, im Mai einen Termin bei uns in der Friedrichstraße 15 in 33102 Paderborn zu vereinbaren und erhalten Sie kompetente Unterstützung in einer vertrauensvollen Umgebung.Termin vereinbaren unter info1@diakonie-pbhx.de oder 05251 540 18 40
Stressbewältigung und Selbstfürsorge im Alltag Neben der Erkrankung, den vielen Therapien und Arztterminen läuft der Alltag von krebserkrankten Menschen weiter. Die Belastbarkeit ist herabgesetzt und es bleibt meist zu wenig Zeit, zur Ruhe zu kommen und „Aufzutanken“. Hierbei soll der Kurs der Krebsberatungsstelle Betroffene unterstützen. An den vier Kursnachmittagen wird es zunächst einen informativen Teil geben. Danach werden verschiedene Entspannungstechniken vorgestellt und ausprobiert und die Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag besprochen. In einer Pause können sich die Teilnehmer*innen austauschen. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Die Gruppe wird aus einer festen Teilnehmergruppe bestehen und findet bei der Diakonie Paderborn, Friedrichstraße 15 in Paderborn, dienstags von 16:00-17:30 Uhr viermal am 06.05.2025, 13.05.2025, 20.05.2025 und 27.05.2025. statt. Die Gruppe wird geleitet von Annette v. Portatius, Ärztliche Psychotherapeutin, Psychoonkologin (DKG) Sie nimmt Anmeldungen unter Tel. 05251-54018-42 ab sofort entgegen.
Komm vorbei, sprich drüber Manchmal tut es gut, einfach zu reden – über Sorgen, Ängste, Hoffnungen oder den Alltag mit Krebs. Der Gesprächskreis der Krebsberatung der Diakonie Paderborn-Höxter e.V. bietet einen geschützten Raum für Betroffene, um sich auszutauschen, Unterstützung zu finden und gemeinsam Kraft zu schöpfen. Jeder/Jede ist herzlich eingeladen, vorbeizukommen. Das offene Angebot der Krebsberatung ist kostenlos und ohne Anmeldung. Wo? Diakonie Paderborn-Höxter e.V. 📍 Friedrichstraße 15 in 33102 Paderborn Wann? Jeden 1. Montag im Monat Nächster Termin 05.05.2025 / 02.06.2025immer von 15:00 bis 16.30 Uhr Kontakt:Petra Grundwald-Drobner (Psychonkologin)📲 05251 540 18 -34 oder -41💻 krebsberatung@diakonie-pbhx.de Weitere Informationen unter www.diakonie-pbhx.de
Suchterkrankungen im Fokus Im Rahmen des Schul-Podcasts Diemeltalk bekamen Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, zwei Expertinnen der Sucht- und Drogenberatung Warburg mit ihren Fragen zum Thema „Wie entstehen Süchte?“ zu konfrontieren. Svenja Schimmeyer und Ynes Engelke von der Diakonie Paderborn Höxter e.V. standen Rede und Antwort und lieferten wertvolle Einblicke in die Mechanismen und Hintergründe von Abhängigkeitserkrankungen. Der Podcast ist Teil eines besonderen Kooperationsprojekts zwischen der Sekundarschule Warburg und dem Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg. Die aktuelle Folge wurde von Maksymilian Galek und Matvej Blumenstein, zwei engagierten Schülern der 9. Klasse der Sekundarschule Warburg inhaltlich vorbereitet und technisch begleitet. Mit ihrer offenen und verständlichen Art gelang es Schimmeyer und Engelke, komplexe Zusammenhänge rund um das Thema Abhängigkeit altersgerecht aufzubereiten und dabei sowohl biologische als auch psychische und soziale Faktoren in den Blick zu nehmen. Ziel des Gesprächs war es, Jugendlichen frühzeitig ein Bewusstsein für mögliche Risiken zu vermitteln und aufzuzeigen, welche Hilfsangebote im Ernstfall zur Verfügung stehen. Der Diemeltalk ist auf Spotify abrufbar und richtet sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an Eltern, Lehrkräfte und alle Interessierten, die sich mit dem Thema Abhängigkeitserkrankungen auseinandersetzten möchten.
Osterlauf 2025 in Paderborn! Mit viel Freude und Teamgeist hat das Team der Diakonie am diesjährigen Osterlauf teilgenommen. Gemeinsam aktiv sein, sich bewegen und dabei ein Zeichen für Gemeinschaft setzen – das war unser Ziel. Danke an alle, die mitgelaufen sind oder uns unterstützt haben!
Nächster Termin am 7. Mai 2025 Mit viel Herzlichkeit und ersten interessierten Besucher*innen ist die Plauderzeit (das Friedhofs Café) am Karfreitag in die neue Runde gestartet. Sowohl bekannte Gesichter als auch neue Gäste fanden den Weg zu unserer gemütlichen Gesprächsrunde. Eine Besucherin erzählte: „Ich habe mich sehr gefreut, als ich in der Zeitung gelesen habe, dass die Plauderzeit wieder stattfindet. Ich bin allein und habe so wieder regelmäßig Gesellschaft.“ Ein anderer Teilnehmer teilte seine Erfahrung: „Meine Frau ist vor einiger Zeit verstorben. Meine Familie meinte, ich sollte hier mal hingehen… Es ist schön, hier mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen.“Die nächste Plauderzeit findet am 7. Mai von 14.00 bis 17.00 Uhr statt – alle sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen, zu plaudern und Gemeinschaft zu erleben. Das Friedhofs Café Plauderzeit findet auf dem Waldfriedhof Schloß Neuhaus statt.
Zeit spenden, Hoffnung stiften. Engagieren für die Bahnhofsmission. 7200 ehrenamtliche Stunden pro Jahr. Diese wertvollen Zeitspenden engagierter Bürgerinnen und Bürger in der Bahnhofsmission Paderborn wollen wir feiern. Paderborn Die Mitarbeiter*innen der Bahnhofsmissionen helfen ohne Wenn und Aber. „Hier wird man als Mensch behandelt. Ob arm oder reich, egal welcher Herkunft oder welchen Alters“, lobt ein Gast auf die Frage, was er an der ehrenamtlichen Arbeit in der Bahnhofsmission schätzt. Ein anderer Gast ist froh über die Bahnhofsmission, „weil sie da ist … und was soll man sonst machen, wenn man außer dem Leben nichts hat“. Für diese beiden – und viele weitere tägliche Besucher – schaffen die Mitarbeiter*innen der Bahnhofsmissionen Paderborn einen Ort der Hoffnung. Wie? Durch zahllose Gespräche über finanzielle Not oder persönliche Probleme, Suche nach kurzfristigen Übernachtungsmöglichkeiten, Hilfe beim Umgang mit Behörden, Ein-, Aus- und Umsteigehilfen für Reisende oder ganz einfach mit heißem Tee oder Kaffee und ein belegtes Brötchen (oder auch zwei) und zweimal in der Woche montags und mittwochs ein warmes Mittagessen. Die Bahnhofsmission ist nicht nur Anlaufstelle für Reisende. Sie ist vor allem auch Hoffnungsstifter für sozial benachteiligte Menschen. In diesem Jahr lautet deshalb das Motto des Tages der Bahnhofsmission: „Zeit spenden, Hoffnung stiften. Engagieren für die Bahnhofs-mission“. Dazu Felicitas Kniesburges, Leiterin der Bahnhofsmission in Paderborn: „Die Zahl unserer Gäste, die von Armut und Ausgrenzung betroffen sind, ist ungebrochen steigend hoch. An manchen Tagen kommen 200 Menschen, das sind 4mal so viele Gäste wie vor Corona. Und die Bahnhofsmission ist in den Krisen dieser Zeit oftmals die erste Anlaufstelle für sie. Ohne ehrenamtliches Engagement könnte diese Arbeit nicht geleistet werden.“ Und wie sehen es die Ehrenamtlichen selbst? „Ich gehe entspannter raus als rein“, meint zum Beispiel Ulrike Jeremias, „helfen zu können, gibt mir ein gutes Gefühl. Ich gehe nach meiner Tätigkeit als ehrenamtliche Mitarbeiterin mit einem zufriedenen Gefühl nach Hause. Mittler-weile bin ich acht Jahre hier und mein Mann ist jetzt auch mit dabei. Ich freue mich darüber, dass wir alle, so verschieden wir auch sind, zusammen an einem gemeinsamen Ziel arbeiten.“ 2025 fällt der bundesweite Tag der Bahnhofsmission auf den 19. April. Dazu lädt die Bahnhofsmission Mission Paderborn ein, ihr Angebot und die ehrenamtliche Arbeit am Gleis 1 persönlich kennenzulernen. Von 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr freuen sich alle Beteiligten bei einer Waffel und einer Tasse Kaffee mit allen interessierten Paderborner Bürger*innen schöne Gespräche zu führen. Sie finden die Bahnhofsmission Paderborn am Hauptbahnhof Gleis 1. Die Bahnhofsmission in Paderborn ist ökumenisch und wird getragen von der Diakonie Paderborn
Kinder feiern Vielfalt im Ahorn-Sportpark Im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus fand im Ahorn-Sportpark eine besondere Veranstaltung statt, die die Vielfalt in den Mittelpunkt stellte. Der Ahorn-Sport- und Freizeitclub Paderborn e.V. und die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. veranstalteten am 29.03.2025 ein Event, das nicht nur die Fantasie der Kinder anregte, sondern auch wichtige Werte wie Toleranz und Gemeinschaft vermittelte. Unter dem Motto „Bunt ist das Leben viel schöner“ wurde die Geschichte des Vier-Farben-Landes und des kleinen Jungen Erbs erzählt, der sich eine Welt ohne Grenzen zwischen den Farben wünscht und mit allen Menschen in Frieden und Harmonie leben möchte. Diese Geschichte bildete den kreativen Rahmen für ein vielfältiges Bewegungsangebot, das den Kindern die Möglichkeit gab, sich in verschiedenen Aktivitäten und Parcours auszuprobieren. „Es war wunderbar zu sehen, wie schnell eine neue Gruppe zusammenwächst, wenn man gemeinsam spielt und lacht.“, erzählen Maren Richts (Ahorn-Sportpark gGmbH) und Annika Krause (Ahorn Sport- und Freizeit-Club Paderborn e.V.). Mit dabei waren 25 Kinder, die in einer bunten und respektvollen Gruppe ihre Bewegungsfreude auslebten und nicht nur eine tolle Erinnerung mit nach Hause nahmen, sondern auch eine wichtige Botschaft: In einer bunten Welt zu leben, macht das Leben schöner. Melina Görken, Mitarbeiterin der Integrationsagentur der Diakonie, betont: „Es war eine tolle Gelegenheit, den Kindern zu zeigen, dass Vielfalt nicht nur bereichert, sondern auch Spaß macht“. Der Ahorn-Sport- und Freizeit-Club Paderborn e.V. und die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. haben mit dieser Veranstaltung ein starkes Zeichen für Toleranz, Gemeinschaft und den Wert des Miteinanders gesetzt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen