Gesprächskreis der Krebsberatung

Komm vorbei, sprich drüber Manchmal tut es gut, einfach zu reden – über Sorgen, Ängste, Hoffnungen oder den Alltag mit Krebs. Der Gesprächskreis der Krebsberatung der Diakonie Paderborn-Höxter e.V. bietet einen geschützten Raum für Betroffene, um sich auszutauschen, Unterstützung zu finden und gemeinsam Kraft zu schöpfen. Jeder/Jede ist herzlich eingeladen, vorbeizukommen. Das offene Angebot der Krebsberatung ist kostenlos und ohne Anmeldung. Wo? Diakonie Paderborn-Höxter e.V. 📍 Friedrichstraße 15 in 33102 Paderborn Wann? Jeden 1. Montag im Monat Nächster Termin:  04.08.2025immer von 15:00 bis 16.30 Uhr Kontakt:Petra Grundwald-Drobner (Psychonkologin)📲 05251 540 18 -34 oder -41💻 krebsberatung@diakonie-pbhx.de Weitere Informationen unter www.diakonie-pbhx.de

Antidiskriminierungs-Workshop bei Pfadfinder:innen in Brenkhausen

Ein Workshop, der bewegt, begeistert Was passiert, wenn junge Menschen, ein engagiertes Team aus der Antidiskriminierungsarbeit und ein durchdachtes Planspiel aufeinandertreffen?   Ganz einfach: Ein Workshop, der bewegt, begeistert – und Veränderungen anstößt.   Am 28. Juni 2024 trafen sich Pfadfinder:innen des DPSG-Stamms Brenkhausen mit Julia Hansmeyer und Dirk Damm von ada.kreis-höxter, der Beratungsstelle für Antidiskriminierungsarbeit der Diakonie Paderborn-Höxter e.V., zum Workshop „Diskriminierungskritisch. Denken. Lernen.“ Inhaltlich ging es tief, wurde aber nie trocken: Wie entstehen Stereotype? Was unterscheidet ein Vorurteil von Diskriminierung? Wie sind wir selbst in gesellschaftliche Machtverhältnisse eingebunden – und wie können wir diese kritisch reflektieren? Neben Grundlagenwissen und Reflexion stand ein von der ada.kreis-höxter selbst entwickelte Planspiel auf dem Programm das realitätsnahe Situationen simuliert und die Teilnehmer:innen dazu auffordert sich aktiv mit demokratischen Handlungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Das Ergebnis: Ein Workshop, der Spuren hinterlässt. Lehrreich, nachdenklich, erkenntnisreich – und voller Energie. Und es blieb nicht beim Reden: Die Pfadfinder:innen beschlossen, ihr aktuelles Stammeslogo zu überarbeiten – denn dieses greift stereotype Darstellungen auf, die nicht mehr zu ihrem Selbstverständnis passen. Zudem einigte man sich darauf, beim Osterfeuer künftig auf das symbolische Verbrennen einer Puppe zu verzichten. Lust bekommen? Wer mit Jugendlichen oder Erwachsenen ebenso tief, kritisch und praxisnah ins Thema Diskriminierung einsteigen möchte, kann sich jederzeit bei ada.kreis-höxter melden. Wir freuen uns auf neugierige Gruppen, engagierte Initiativen – und alle, die Lust haben, etwas zu bewegen.

☀️😎🌊Ferienzeit, Sommer, Freibad ☀️😎🌊

Freibad-Aktion „Let’s talk about…“ vom Sexualpädagogischen Arbeitskreis Paderborn Auch in diesem Jahr sind wir wieder gemeinsam mit den Kolleg*innen des Sexualpädagogischen Arbeitskreises Paderborn bei der Freibad-Aktion „Let’s talk about…“ im Rolandsbad dabei.   In entspannter Atmosphäre möchten wir mit Kindern und Jugendlichen in der Zeit vom 14. Juli bis 26. August spielerisch und offen ins Gespräch kommen – über Themen wie Flirten, persönliche Grenzen, Respekt und Selbstbestimmung.    Ziel ist es, das Bewusstsein für diese wichtigen Themen zu stärken und zur Achtung der eigenen Grenzen sowie der anderer zu ermutigen. Wenn ihr Lust habt, bei der Aktion „Let’s talk about…“ dabei zu sein: Kommt gern an unseren Stand, dreht am Glücksrad, beantwortet eine Quizfrage und gewinnt einen kleinen Preis.

Spendenaktion bringt 569 Euro für den Mittagstisch der Diakonie in Warburg und Rimbeck

REWE Rößling übergibt Erlös aus Pfandbon-Spenden! Eine tolle Geste mit großer Wirkung: Durch eine gemeinsame Spendenaktion des REWE-Markts Rößling und der Diakonie konnten knapp 600 Euro für den Mittagstisch gesammelt werden. Möglich wurde das durch viele Kundinnen und Kunden, die freiwillig ihre Pfandbons zugunsten der Aktion gespendet haben.Bei der offiziellen Übergabe der Spendensumme dankten Vertreterinnen und Vertreter der Diakonie und des Mittagstisch-Teams dem gesamten REWE-Team sowie allen Spenderinnen und Spendern für ihre Unterstützung.„Der Mittagstisch ist für viele Menschen ein wichtiger Ort – nicht nur, um eine warme Mahlzeit zu erhalten, sondern auch, um Gemeinschaft zu erleben“, betonen Marina Ewe und Susanne Stöcker (Koordinatorinnen der Mittagstische der Diakonie). „Dass so viele Menschen durch eine kleine Geste wie das Spenden ihres Pfandbons so viel bewirken können, freut uns sehr.“Auch das REWE-Team zeigt sich begeistert vom Erfolg der Aktion: „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden einen Beitrag leisten konnten. Es ist schön zu sehen, wie viel man  erreichen kann“, sagte Oliver Rößling (REWE Markt).Die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten. Aktionen wie diese zeigen: Eine kleine Spende kann Großes bewirken – und ein Zeichen der Solidarität setzen.

Karin Kleineberg Ansprechpartnerin der Diakonie für die Quartiersarbeit am Kaukenberg

Unterstützung bei Anliegen und Ideen Karin Kleineberg setzt sich im Rahmen der Quartiersarbeit für die Menschen auf dem Kaukenberg ein. Sie ist zuständig für den Aufbau und die Begleitung sozialer Strukturen im Stadtteil und versteht sich als Vertreterin den Bewohner*innen, der sozialen Einrichtungen und weiteren Akteuren im Sozialraum. Ob Fragen, Anliegen oder der Wunsch, sich selbst im Quartier zu engagieren – die Mitarbeiterin der Diakonie Paderborn-Höxter e.V. hat ein offenes Ohr und freut sich über den Austausch mit den Menschen vor Ort. Ziel ist es, gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern das Miteinander im Quartier zu stärken und bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln. „Die Quartiersarbeit lebt vom Miteinander. Miteinander reden, miteinander Angebote gestalten und umsetzen, miteinander füreinander stark sein. Deshalb laden wir alle ein, sich aktiv zu beteiligen und mit uns in Kontakt zu treten“, so Karin Kleineberg. Interessierte können sich bei Bedarf direkt an Karin Kleineberg wenden.

Expertinnen der Diakonie im Schul-Podcast Diemeltalk

Suchterkrankungen im Fokus Im Rahmen des Schul-Podcasts Diemeltalk bekamen Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, zwei Expertinnen der Sucht- und Drogenberatung Warburg mit ihren Fragen zum Thema „Wie entstehen Süchte?“ zu konfrontieren. Svenja Schimmeyer und Ynes Engelke von der Diakonie Paderborn Höxter e.V. standen Rede und Antwort und lieferten wertvolle Einblicke in die Mechanismen und Hintergründe von Abhängigkeitserkrankungen. Der Podcast ist Teil eines besonderen Kooperationsprojekts zwischen der Sekundarschule Warburg und dem Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg. Die aktuelle Folge wurde von Maksymilian Galek und Matvej Blumenstein, zwei engagierten Schülern der 9. Klasse der Sekundarschule Warburg inhaltlich vorbereitet und technisch begleitet. Mit ihrer offenen und verständlichen Art gelang es Schimmeyer und Engelke, komplexe Zusammenhänge rund um das Thema Abhängigkeit altersgerecht aufzubereiten und dabei sowohl biologische als auch psychische und soziale Faktoren in den Blick zu nehmen. Ziel des Gesprächs war es, Jugendlichen frühzeitig ein Bewusstsein für mögliche Risiken zu vermitteln und aufzuzeigen, welche Hilfsangebote im Ernstfall zur Verfügung stehen. Der Diemeltalk ist auf Spotify abrufbar und richtet sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an Eltern, Lehrkräfte und alle Interessierten, die sich mit dem Thema Abhängigkeitserkrankungen auseinandersetzten möchten.

Sucht- und Drogenberatung im Kreis Höxter wird neu organisiert

Caritas, Diakonie und Kreis Höxter entwickeln bedarfsgerechteres Konzept Sucht hat viele Formen, viele Ursachen und betrifft viele Menschen – auch im Kreis Höxter. Um Betroffenen zu helfen, gibt es ein engmaschiges Netz an Beratungsmöglichkeiten. Um diese Angebote im Bereich Sucht- und Drogenberatung im Kreisgebiet bedarfsgerechter und wohnortnäher zu gestalten, möchten die Diakonie und die Caritas – in engem Austausch mit dem Kreis Höxter – künftig noch enger zusammenarbeiten.„Wir möchten sicherstellen, dass Menschen, die Hilfe suchen, schnell und unkompliziert Unterstützung erhalten“, erklärt Kreisdirektorin Manuela Kupsch. „Dazu brauchen wir eine klare Organisation und enge Zusammenarbeit zwischen den Trägern.“Bei einem ersten „Qualitätsdialog“, zu dem der Kreis Höxter eingeladen hatte, wurde nun eine optimierte Angebotsstruktur entwickelt, die die Bedürfnisse sowohl von Betroffenen als auch von Angehörigen stärker berücksichtigt. So werden mehrere Außensprechstunden an verschiedenen Orten im Kreisgebiet eingerichtet, um die Erreichbarkeit der Beratungsangebote weiter zu verbessern.Menschen mit Anliegen rund um Sucht, Drogenkonsum oder Abhängigkeitserkrankungen können sich künftig direkt und auch anonym sowohl an die Diakonie als auch an die Caritas wenden. Termine können unkompliziert vereinbart werden – auf Wunsch anonym.

Schülerinnen sammeln für Schulmaterialienkammer Paderborn

Schülerinnen der Realschule St. Michael sammeln für unsere  Schulmaterialienkammer  Paderborn!    Die Schülerinnen der Klasse R9a der Realschule St. Michael haben gezeigt, dass soziales Engagement nicht nur wichtig, sondern auch richtig ansteckend sein kann. Im Rahmen eines Projekts, das an der Schule von Schulseelsorgerin Frau Schmidt betreut wird, stellten sie ihr Vorhaben in den einzelnen Klassen vor – und motivierten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zum Spenden.   Dank dieser tatkräftigen Initiative kamen zahlreiche Schulmaterialien zusammen – von Heften über Stifte bis hin zu Rucksäcken und Taschen. Die gesammelten Materialien kommen der Schulmaterialienkammer der Diakonie Paderborn-Höxter zugute, die Familien unterstützt, denen es schwerfällt, den nötigen Schulbedarf zu finanzieren.Nicole Vogt, die Leiterin der Schulmaterialienkammer, zeigte sich begeistert vom Engagement der Schülerinnen: „So eine tolle Aktion mit Herz und jeder Menge Einsatzfreude, das kann man sich nur wünschen, wenn´s ums Helfen geht.“   Auch Passanten, die zufällig vorbeikamen, halfen mit: Sie machten nicht nur ein Gruppenfoto, sondern spendeten auch spontan einen kleinen Betrag für die Schulmaterialienkammer.   Und es geht weiter: Zum Fest des heiligen Pierre Fourier ist bereits die nächste Aktion geplant.   Außerdem steht ein Besuch bei der Schulmaterialienkammer auf dem Programm – damit die Schülerinnen sehen können, wo ihre Spenden ankommen. Darüber hinaus werden engagierte Nachfolgerinnen gesucht, die das Projekt mit frischem Schwung weiterführen.   Ein wunderbares Beispiel für Verantwortungsbewusstsein, Solidarität und Engagement an der Realschule St. Michael!

Bulli für den Mittagstisch Warburg wieder im Einsatz!

Diakonie dankt für Spenden!  Über 2.500 Euro Spenden ermöglichen Reparatur und neues Erscheinungsbild1   Mit großer Dankbarkeit blickt die Diakonie Paderborn Höxter e.V, Standort Warburg auf die Unterstützung aus der Bevölkerung: Dank zahlreicher Spenden in Höhe von über 2.500 Euro konnte der Bulli des Mittagstischs umfassend repariert und neugestaltet werden. Zwar reichte die Summe nicht für die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs, doch die notwendige Instandsetzung und ein frisches Erscheinungsbild – inklusive neuer Folierung – konnten erfolgreich umgesetzt werden.   „Unser Bulli ist für den Mittagstisch Warburg unverzichtbar – er bringt nicht nur Lebensmittel, sondern auch ein Stück Verlässlichkeit zu den Menschen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir ihn dank der Spenden wieder sicher und sichtbar im Einsatz haben“, sagt Vanessa Kamphemann, Vorstand der Diakonie Paderborn-Höxter e.V.    Der Mittagstisch versorgt regelmäßig Menschen in schwierigen Lebenslagen mit einer warmen Mahlzeit. Der Bulli spielt dabei eine zentrale Rolle, etwa beim Transport und einsammeln von Lebensmitteln.   Die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. Standort Warburg bedankt sich herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die dieses Projekt mit ihrer Spende unterstützt haben.   Die große Hilfsbereitschaft zeigt, wie sehr den Menschen in unserer Stadt das Miteinander am Herzen liegt! Weitere Spendengelder sind herzlich willkommen

Schulmaterialienkammer Paderborn öffnet in den Sommerferien

Schulmaterialienkammer Paderborn öffnet wieder zum Schuljahreswechsel!   Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu, und viele Familien stehen vor der Herausforderung, neue Schulmaterialien für ihre Kinder zu beschaffen. Wir unterstützen dabei mit unserer Schulmaterialienkammer und bietet gezielte Hilfe für Paderborner Familien mit geringem Einkommen.   Damit jedes Kind gut ausgestattet ins neue Schuljahr starten kann, stellt die Schulmaterialienkammer kostenlos Schulmaterialien bereit – individuell abgestimmt auf die jeweilige Klasse und die Schule.Wichtige Termine zur Anmeldung !!   Am 03. Juli 2025 können Kinder angemeldet werden, die im kommenden Schuljahr in die 1. oder 5. Klasse eingeschult werden. Eine Anmeldung von Geschwisterkindern ist an diesem Tag ebenfalls möglich.   Der Termin zur Anmeldung für alle Jahrgangsstufen ist der 31. Juli 2025.   Die Anmeldung erfolgt persönlich im Lukas-Gemeindezentrum, Am Laugrund 5 in 33098 Paderborn.   An beiden Anmeldetagen ist die Schulmaterialienkammer von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet!   Für die Anmeldung reicht ein Ausweisdokument. Materialliste und Leistungsnachweise werden erst bei der Abholung benötigt. Neben Heften, Stiften und anderen Schulmaterialien steht zu den Öffnungszeiten auch eine große Auswahl an Schultornistern, Rucksäcken und Sportkleidung zur Verfügung.   Die Ausstattung erfolgt ausschließlich aus Spenden – von Privatpersonen, Initiativen und Unternehmen aus der Region. Die Stadt Paderborn unterstützt das Projekt mit einem Betriebskostenzuschuss.   Ziel der Schulmaterialienkammer ist es, Kinder aus einkommensschwachen Haushalten zu entlasten und ihnen einen gleichberechtigten Start ins neue Schuljahr zu ermöglichen, ohne Ausgrenzung, Stigmatisierung oder materielle Nachteile.   Kontakt:Schulmaterialienkammer Paderborn Leitung Nicole VogtAm Laugrund 533098 PaderbornTelefon: 0157 77 68 64 18 smk-pbh@diakonie-pbhx.de Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Geben Sie einen Suchbegriff ein.