Ein Paderborn, in dem niemand auf der Straße leben soll

Gemeinsam mit starken Partnern, engagierten Bürger*innen und verantwortungsvoller Politik. Am 11. September findet in Paderborn der bundesweite Tag der wohnungslosen Menschen statt. Gemeinsam mit KIM – Soziale Arbeit e. V., SKM – Kath. Verein für soziale Dienste, der Evangelischen Perthes-Stiftung und der Bahnhofsmission macht der Runde Tisch Armut auf die Situation wohnungsloser Menschen aufmerksam. In Deutschland sind über 600.000 Menschen wohnungslos, rund 50.000 leben ohne jede Unterkunft. Auch in Paderborn steigt die Zahl rasant: Zum 30.06.2024 galten 2.065 Personen im Kreis Paderborn als wohnungslos (2019: 471). Viele sind in Notunterkünften oder bei Bekannten untergebracht, einige leben dauerhaft auf der Straße. Auffällig ist der steigende Anteil von Frauen, jungen Menschen, Rentnern und ganzen Familien. Die sozialen Träger in Paderborn bieten Notübernachtungsstellen, Tagesaufenthalte, Beratung und konkrete Hilfe an – oft am Limit und mit knappen Ressourcen. Ohne Spenden und ehrenamtliches Engagement wäre diese Arbeit nicht möglich. Wohnungslosigkeit ist ein strukturelles Problem. Notwendig sind mehr bezahlbarer Wohnraum, eine verlässliche Finanzierung der Hilfsangebote sowie eine bessere Vernetzung der Sozialdienste. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind gefordert, Verantwortung zu übernehmen und Perspektiven zu schaffen.

Café Abdinghof sucht Verstärkung

Diakonie und Evangelische Kirchengemeinde rufen zum Ehrenamt auf Die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Abdinghof suchen engagierte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für das beliebte Café Abdinghof, das montags bis mittwochs und jeden 1., 3 und 5. donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr seine Türen öffnet.Im Café werden selbstgebackene Waffeln und Getränke angeboten – ein Ort der Begegnung für Seniorinnen, Familien, Kinder, Bürgerinnen aus Paderborn sowie Besucher*innen der Abdinghofkirche. Damit dieser offene Treffpunkt auch weiterhin als niederschwelliges Angebot bestehen kann, braucht es weitere fleißige Ehrenamtliche.Gearbeitet wird im Zweier-Team, ein Einsatz ist einmal im Monat möglich – auf Wunsch auch öfter. Besonders dringend gesucht werden helfende Hände für folgende Zeitfenster, gesucht:3. Montag im Monat, 4. Mittwoch im Monat,5. Mittwoch im Monat sowie Donnerstag im Monat! „Das Café Abdinghof ist mehr als nur ein Ort für Kaffee und Waffeln – es ist ein Raum für Gemeinschaft und Menschlichkeit“, betont Vanessa Kamphemann (Vorstand der Diakonie Paderborn-Höxter e.V.) Pfarrer Dr. Eckhardt Düker ergänzt: „Jede helfende Hand trägt dazu bei, dass dieser Ort der Begegnung bestehen bleibt.“ Interessierte können sich gerne bei der Diakonie melden unter: ehrenamt@diakonie-pbhx.de  oder 05251 540 18 40 Auch Spenden sind herzlich willkommen, um das Angebot weiterhin für alle Menschen offen und bezahlbar zu halten.

20 Jahre Schulmaterialienkammer Paderborn –

Wir feiern Jubiläum! Seit 2005 steht die Schulmaterialienkammer Paderborn für ein klares Ziel: jedem Kind einen fairen Start in die Schulzeit zu ermöglichen – unabhängig von Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten. Was mit einer kleinen Initiative begann, ist heute eine feste Anlaufstelle für viele Familien geworden.Jahr für Jahr erhalten rund 1.350 Schülerinnen und Schüler die Unterstützung, die sie brauchen – von Heften und Stiften über Taschenrechner bis hin zu Turnbeuteln. Dahinter steckt weit mehr als Materialhilfe: Die Kammer ist ein Ort der Begegnung, an dem Ehrenamtliche Zeit schenken, zuhören und Familien mit Wertschätzung begegnen.2025 feiern wir unser 20-jähriges Jubiläum – ein Anlass, um zurückzublicken, Danke zu sagen und nach vorn zu schauen.Unser Dank gilt allen, die in den letzten zwei Jahrzehnten dazu beigetragen haben: den vielen Ehrenamtlichen, Schulen, Kirchengemeinden, der Stadt Paderborn sowie allen Spenderinnen und Spendern. Durch ihr Engagement sind über 360.000 Euro an Unterstützung zusammengekommen – und unzählige Kinder konnten gestärkt in ihren Schulalltag starten.Auch in Zukunft bleibt unsere Aufgabe wichtig. Denn faire Startchancen dürfen keine Frage des Geldbeutels sein – nicht gestern, nicht heute und auch nicht morgen. Wer diesen Anlass nutzen möchte, über den Moment hinaus etwas zu bewegen, ist herzlich eingeladen die Schulmaterialienkammer mit einer Spende zu unterstützen.

Diakonie – Hilfe, die ankommt. Zeit schenken. Gutes tun.

Jetzt mitmachen! In schwierigen Lebenslagen brauchen Menschen Unterstützung, die wirklich weiterhilft. Die Diakonie ist da – ganz konkret, ganz nah, und oft der erste Ansprechpartner für Menschen in Not. Ob am Bahnhof, im Alltag, in finanziellen Krisen oder bei sozialen Herausforderungen: Diakonisches Handeln ist gelebte Nächstenliebe.Unsere Arbeit ist so vielfältig wie die Menschen, denen sie begegnet. An vielen Stellen setzen wir uns für Mitmenschen in schwierigen Lebenslagen ein – mit offenen Ohren, helfenden Händen und großem Herzen, sagt Vanessa Kamphemann (Vorstand und Geschäftsführung der Diakonie) Ein Beispiel ist die Bahnhofsmission – sie ist eine erste Anlaufstelle für Menschen in akuten Notlagen. Hier wird niemand abgewiesen. Unbürokratisch, anonym und mitten im Leben finden Hilfesuchende Unterstützung, Gespräch und manchmal einfach einen Ort zum Durchatmen.In unserer Schulmaterialienkammer sorgen wir dafür, dass jedes Kind mit den gleichen Chancen ins neue Schuljahr starten kann. Familien mit geringem Einkommen erhalten hier kostenlos oder stark vergünstigt alles, was Kinder für ihren Schulalltag brauchen – von Stiften bis zum Ranzen.Unsere Schuldnerberatung bietet professionelle Hilfe, wenn finanzielle Sorgen über den Kopf wachsen. Wir helfen Menschen, einen Weg aus der Schuldenfalle zu finden – diskret, empathisch und lösungsorientiert.Darüber hinaus fördern wir soziale Projekte, die den Alltag von Menschen erleichtern.Die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. lebt vom Miteinander. Viele unserer Angebote wären ohne ehrenamtliche Mitarbeit nicht möglich. Sie möchten…• … anderen Menschen Ihre Zeit schenken?• … Gutes tun und dabei selbst Freude erleben?• … sich mit anderen austauschen, die sich engagieren?Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir freuen uns über neue Helferinnen und Helfer – egal ob regelmäßig, projektbezogen oder gelegentlich. Melden Sie sich gern für ein persönliches Gespräch – wir stellen Ihnen unsere verschiedenen Bereiche vor und finden gemeinsam den passenden Platz für Ihr Engagement, sagt Melina Görken (Mitarbeiterin der Diakonie) .

Fachtag bei der Diakonie: „Jugendhilfe neu denken“

Vortag und Diskussionsrunde mit Rainer Orban am 15. September 2025 – Herzliche Einladung! Die Diakonie und das Team der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) laden herzlich ein zu einem Fachtag, der sich den aktuellen Herausforderungen und notwendigen Weiterentwicklungen in der Jugendhilfe widmet.In einer Zeit, in der sich gesellschaftliche Realitäten rasant verändern, steht auch die Kinder- und Jugendhilfe unter hohem Anpassungsdruck. Familienstrukturen wandeln sich, psychische Belastungen bei Kindern, Jugendlichen und Eltern nehmen zu, die Anforderungen an Fachkräfte steigen – und gleichzeitig fehlen vielerorts personelle und finanzielle Ressourcen. Die Jugendhilfe sieht sich immer häufiger mit komplexen Lebenslagen konfrontiert, für die Standardlösungen nicht ausreichen.Gerade in diesen Zeiten ist es notwendig, Jugendhilfe neu zu denken: Strukturen, Konzepte und Haltungen gehören auf den Prüfstand. Was brauchen Familien heute wirklich? Wie können wir Beteiligung, Beziehung und Selbstwirksamkeit stärken – sowohl bei Klient*innen als auch bei Fachkräften? Und wie kann Jugendhilfe wieder mehr Raum für Menschlichkeit, Vertrauen und echte Entwicklung schaffen?Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Fachtags mit dem bekannten Autor und Experten: Rainer Orban stellt zentrale Thesen aus seinem Buch„Jugendhilfe neu denken“ vor und lädt ein zum gemeinsamen Dialog. Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Tag mit engagierten Fachkräften, neuen Impulsen und lebendigen Diskussionen – für eine Jugendhilfe, die den Menschen wieder in den Mittelpunkt stellt. 15. September 2025 von 15:00 18:00 Uhr in der Diakonie, Friedrichstraße 15 in Paderborn.   Anmeldelink bis zum 08. September 2025

Wohlfahrtsverbände im Kreis Höxter rufen zur Wahlbeteiligung auf

„Ich geh wählen, weil…“ – Demokratie lebt vom Mitmachen! Unter dem Motto „Ich geh wählen, weil…“ ruft die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege im Kreis Höxter alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich aktiv an der bevorstehenden Kommunalwahl zu beteiligen. Mit der Kampagne möchten die Wohlfahrtsverbände ein starkes Zeichen für Demokratie, Mitbestimmung und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen.„Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie lebt davon, dass wir alle unsere Stimme erheben – im Alltag und an der Wahlurne“, betont Vanessa Kamphemann, Sprecherin der AG der Wohlfahrtverbände im Kreis Höxter. Gerade auf kommunaler Ebene werde entschieden, wie das Zusammenleben vor Ort gestaltet wird – etwa in Fragen der sozialen Daseinsvorsorge, Bildung, Pflege, Integration und Teilhabe.Die Kampagne „Ich geh wählen, weil…“ macht deutlich: Jeder Mensch hat persönliche Gründe, zur Wahl zu gehen – und jeder einzelne zählt. Die Wohlfahrtsverbände appellieren daher an alle Wahlberechtigten: Nutzen Sie Ihr demokratisches Recht! Gestalten Sie Ihre Stadt, Ihren Landkreis, Ihre Gemeinde aktiv mit.Die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege steht für soziale Gerechtigkeit, Teilhabe und Solidarität. Als Zusammenschluss der Träger – AWO, Caritas, DRK, Diakonie und Der Paritätische– setzt sie sich seit vielen Jahren für eine lebenswerte und demokratische Gesellschaft ein.Gehen Sie wählen – weil jede Stimme zählt. Für eine starke Demokratie. Für ein solidarisches Miteinander.

Kochen für die Seele

Ein Kurs der Diakonie zur Woche der seelischen Gesundheit im Kreis Höxter Im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit lädt die Diakonie herzlich zum besonderen Kurs „Kochen für die Seele“ ein.Essen nährt nicht nur den Körper – es kann auch Balsam für die Seele sein. In diesem Kurs entdecken wir gemeinsam, wie Kochen Freude machen, Gemeinschaft stiften und das seelische Wohlbefinden stärken kann. In entspannter Atmosphäre bereiten wir einfache, gesunde und wohltuende Gerichte zu – und nehmen uns Zeit für Austausch, Achtsamkeit und Genuss.Dabei steht nicht nur das Essen im Mittelpunkt, sondern auch der Mensch.Ob alleinstehend, gestresst, erschöpft oder einfach neugierig – der Kurs richtet sich an alle, die ihrem seelischen Wohl etwas Gutes tun wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Termin: 30.10.2025 18.00 bis 21.00 Uhr Ort: Sekundarschule Warburg – Stiepenweg 5 – Haupteingang Teilnahme: Kostenlos Anmeldung erforderlich:Bitte melden Sie sich bei der Diakonie Paderborn-Höxter e.V. bis zum 23.10.2025 verbindlich unter cabra@diakonie-pbhx.de an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bahnhofsmission Paderborn: Wichtige Anlaufstelle im Sommer

Spendenaktion „Sommerhilfe“ gestartet Die Bahnhofsmission Paderborn ist in diesen heißen Sommertagen eine wichtige Anlaufstelle für alle, die unter der extremen Hitze leiden. Direkt am Bahnhof bietet das engagierte Team – unterstützt von zahlreichen Ehrenamtlichen – nicht nur ein offenes Ohr, sondern auch ganz praktische Hilfe: kostenfreies Trinkwasser, Sonnencreme und einen schattigen Ort zum Ausruhen.Gerade für obdachlose oder in Not geratene Menschen ist die Bahnhofsmission ein lebenswichtiger Zufluchtsort. Doch um dieses Angebot aufrechterhalten zu können, ist die Bahnhofsmission dringend auf Spenden angewiesen. Die Träger der Bahnhofsmission, Diakonie Paderborn-Höxter e.V. und IN VIA Paderborn e.V., rufen deshalb gemeinsam zur Spendenaktion „Sommerhilfe“ auf. Mit Ihrer Unterstützung können weiterhin Mineralwasser und Sonnenschutz bereitgestellt werden.„Bitte schauen Sie hin!“, appelliert das Team der Bahnhofsmission am Gleis 1.„Wenn Sie Menschen sehen, denen es bei der Hitze nicht gut geht – sprechen Sie sie an oder verweisen Sie auf unsere Anlaufstelle im Bahnhof.“Die Spendenkonten finden sie jeweils auf der Homepage der beiden Träger unter www.diakonie-pbhx.de oder www.invia-paderborn.de Verwendungszweck Sommerhilfe.

Gruppenangebot der Krebsberatungsstelle

xr:d:DAF696pDt-I:9,j:4589584699811100433,t:24012607

Stressbewältigung und Selbstfürsorge im Alltag Neben der Erkrankung, den vielen Therapien und Arztterminen läuft der Alltag von krebserkrankten Menschen weiter. Die Belastbarkeit ist herabgesetzt und es bleibt meist zu wenig Zeit zur Ruhe zu kommen und „aufzutanken“. Hierbei soll der Kurs der Krebsberatungsstelle Betroffene unterstützen. An den vier Kursnachmittagen wird es zunächst einen informativen Teil geben. Danach werden verschiedene Entspannungstechniken vorgestellt und ausprobiert und die Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag besprochen. In einer Pause können sich die Teilnehmer*innen austauschen. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Die Gruppe wird aus einer festen Teilnehmergruppe bestehen und findet bei der Diakonie Paderborn, Friedrichstraße 15 in Paderborn, dienstags von 16:00-17:30 Uhr viermal am 02.09.2025, 09.09.2025, 16.09.2025 und 23.09.2025. statt. Die Gruppe wird geleitet von Annette v. Portatius, Ärztliche Psychotherapeutin, Psychoonkologin (DKG) Sie nimmt Anmeldungen unter Tel. 05251-54018-42 oder krebsberatung@diakonie-pbhx.de ab sofort entgegen.

Antidiskriminierungs-Workshop bei Pfadfinder:innen in Brenkhausen

Ein Workshop, der bewegt, begeistert Was passiert, wenn junge Menschen, ein engagiertes Team aus der Antidiskriminierungsarbeit und ein durchdachtes Planspiel aufeinandertreffen?   Ganz einfach: Ein Workshop, der bewegt, begeistert – und Veränderungen anstößt.   Am 28. Juni 2024 trafen sich Pfadfinder:innen des DPSG-Stamms Brenkhausen mit Julia Hansmeyer und Dirk Damm von ada.kreis-höxter, der Beratungsstelle für Antidiskriminierungsarbeit der Diakonie Paderborn-Höxter e.V., zum Workshop „Diskriminierungskritisch. Denken. Lernen.“ Inhaltlich ging es tief, wurde aber nie trocken: Wie entstehen Stereotype? Was unterscheidet ein Vorurteil von Diskriminierung? Wie sind wir selbst in gesellschaftliche Machtverhältnisse eingebunden – und wie können wir diese kritisch reflektieren? Neben Grundlagenwissen und Reflexion stand ein von der ada.kreis-höxter selbst entwickelte Planspiel auf dem Programm das realitätsnahe Situationen simuliert und die Teilnehmer:innen dazu auffordert sich aktiv mit demokratischen Handlungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Das Ergebnis: Ein Workshop, der Spuren hinterlässt. Lehrreich, nachdenklich, erkenntnisreich – und voller Energie. Und es blieb nicht beim Reden: Die Pfadfinder:innen beschlossen, ihr aktuelles Stammeslogo zu überarbeiten – denn dieses greift stereotype Darstellungen auf, die nicht mehr zu ihrem Selbstverständnis passen. Zudem einigte man sich darauf, beim Osterfeuer künftig auf das symbolische Verbrennen einer Puppe zu verzichten. Lust bekommen? Wer mit Jugendlichen oder Erwachsenen ebenso tief, kritisch und praxisnah ins Thema Diskriminierung einsteigen möchte, kann sich jederzeit bei ada.kreis-höxter melden. Wir freuen uns auf neugierige Gruppen, engagierte Initiativen – und alle, die Lust haben, etwas zu bewegen.

Geben Sie einen Suchbegriff ein.