Frühlingsfest auf dem Kaukenberg

Frühlingsfest voller Begegnungen – Quartiersarbeit im Mittelpunkt des bunten Treibens   Bei strahlendem Sonnenschein und fröhlicher Stimmung lockte das diesjährige Frühlingsfest über hundert Besucher*innen aus dem Quartier auf den Netto Spielplatz auf dem Kaukenberg. Neben leckerem Kaffee und Kuchen, sowie zahlreichen Spielangeboten für Kinder stand vor allem eines im Mittelpunkt: die wertvolle Arbeit der Quartiersarbeit.   Organisiert von der ehrenamtlichen Quartiersarbeit der Kaukenberg Gemeinschaft e.V., als auch vom hauptamtlichem Quartiersmanagement der Diakonie Paderborn Höxter e.V. bot das Fest nicht nur Gelegenheit zum Feiern, sondern auch zum Austausch über Nachbarschaftsprojekte, Unterstützungsangebote und ehrenamtliches Engagement. Allen voran wurde für das wöchentliche Begegungscafé geworben, welches sich für das Miteinander auf dem Kaukenberg und gegen Vereinsamung zu Hause einsetzt.   ,,Das Frühlingsfest, sowie zuletzt auch das Quartierskonzert im Mai, zeigen wie lebendig unser Quartier ist und wie engagiert die Menschen sind, die hier leben“, sagte Quartiersmanagerin Karin Kleineberg. ,,Unsere Ehrenamtlichen engagieren sich voller Leidenschaft in der Planung, Organisation und Durchführung von Festen, sowie bei der Kinderbetreuung von Kreativ- und Spielaktionen.   Wir sind ihnen und allen Kuchenspender*innen sehr dankbar.“ Vor allem die Stadtteilfeste zeigen immer wieder wie Quartiersarbeit Brücken baut – zwischen Kulturen, Generationen und Lebenswerten.   Ein gelungenes Beispiel für gelebte Nachbarschaft.  

Neues Angebot -Trauerberatung

Trauer braucht Raum – Trauerberatung startet im Juli!  Trauer ist so individuell wie das Leben selbst. Sie kann plötzlich und überwältigend sein – nach dem Verlust eines geliebten Menschen, nach einer Fehlgeburt oder Totgeburt, nach dem Tod eines Freundes, eines Elternteils oder Partners. Manchmal kommt sie schleichend, manchmal mit voller Wucht. In all diesen Situationen ist es wichtig, nicht allein zu bleiben. Die Evangelische Kirchengemeinde Delbrück bietet – koordiniert durch die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. – ein offenes Gesprächsangebot für Menschen in Trauer an. Unabhängig von Alter, Herkunft oder Glaubensüberzeugung können sich Betroffene melden, die sich Begleitung wünschen.   „Als Diakonie ist es uns ein zentrales Anliegen, Menschen auch in schweren Zeiten zur Seite zu stehen. Die Trauerbegleitung ist für uns ein sehr wichtiges Angebot, weil sie Menschen Raum gibt, mit ihrer Trauer nicht allein zu bleiben, sagt Vanessa Kamphemann (Vorstand und Geschäftsführung der Diakonie Paderborn-Höxter e.V.)   Pfarrerin Gabriele Hische nimmt sich Zeit für persönliche Trauergespräche – in einem geschützten Rahmen, mit offenem Ohr und empathischer Haltung. „Trauer braucht Worte – und Menschen, die zuhören. Ich möchte Betroffenen einen geschützten Ort bieten, an dem ihre Gefühle sein dürfen, wie sie sind.“– Pfarrerin Gabriele Hische Das Angebot richtet sich an alle, die einen Verlust erlebt haben und darüber sprechen möchten: Eltern nach einer stillen Geburt, Angehörige nach einem Todesfall, Freundinnen und Freunde, die einen nahestehenden Menschen verloren haben – oder auch Menschen, die erst nach langer Zeit merken, dass ihre Trauer noch Raum braucht.   Die Gespräche finden einmal im Monat (jeden letzten Dienstag) in der Zeit von 15:00 bis 20:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Ev. Kirchengemeinde Delbrück Segenskirche (Driftweg 31a in 33129 Delbrück) statt.   Termine 2025: 29. Juli 2025 / 26. August / 30. September / 21. Oktober … Die Terminvergabe erfolgt individuell und vertraulich über die Diakonie Paderborn-Höxter e.V.   Kontaktdaten: trauer@diakonie-pbhx.de oder 05251 540 18 40 Die Gespräche sind vertraulich und kostenfrei. 

Team der Sucht- und Drogenberatung

Sucht hat immer eine Geschichte – Wir hören zu und unterstützen Sie. Das Team der Sucht- und Drogenberatung am Standort Warburg für den Kreis Höxter ist für Betroffene und Angehörige da – zuverlässig, diskret und jederzeit ansprechbar. Denn Sucht hat immer eine Geschichte. Und jede Geschichte verdient Gehör, Verständnis und Hilfe. Ob Alkohol, Medikamente, illegale Drogen, Glücksspiel oder digitale Abhängigkeit – unsere erfahrenen Fachkräfte stehen Menschen in schwierigen Lebenslagen beratend und begleitend zur Seite. Auch Angehörige, die oft genauso stark belastet sind, finden bei uns einen sicheren Raum, um über ihre Sorgen zu sprechen und neue Wege im Umgang mit der Situation zu finden. Termine können jederzeit und unkompliziert vereinbart werden. Kontaktdaten: sucht@diakonie-pbhx.de 05641 7888 -11 oder -15 Unsere Angebote sind vertraulich, kostenfrei und auf Wunsch anonym. Wir beraten persönlich, telefonisch oder digital – so, wie es am besten passt. Sucht muss kein Tabuthema bleiben.

Beratungsmobil von Wohlfahrtsverbänden und Kirche in Paderborner geplant

Hilfe, wo sie gebraucht wird: Mobile Beratung für alle Bürgerinnen und Bürger   Um Menschen in ihren Lebenswelten direkt zu erreichen, starten die Diakonie Paderborn-Höxter, die Caritas Paderborn mit der ev.-luth. Kirchengemeinde Paderborn und den Pastoralverbünden Paderborn Mitte-Süd und Nord-Ost-West ein neues gemeinsames Projekt: Ein Beratungsmobil ist zukünftig regelmäßig in den Paderborner Stadtteilen unterwegs.   Ziel ist es, unkomplizierte und vertrauliche Hilfe direkt vor Ort anzubieten.Die Idee entstand insbesondere für die Paderborner Neubaugebiete und Konversionsflächen wie Springbachhöfe, das Alanbrooke-Quartier und das Zukunftsquartier, in denen weder Beratungsstellen noch Kirchen geplant sind.   Der Bulli mit dem Namen „PaderSoulVan“ soll dort die Lücke von Beratung und seelsorgerischer Begleitung schließen, soll das Miteinander in den Quartieren fördern und Kontakte ermöglichen.   Das Beratungsmobil richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die Unterstützung in schwierigen Lebenslagen suchen – sei es bei Fragen zu sozialen Leistungen, familiären Problemen, Einsamkeit, psychischer Belastung oder in finanziellen Notlagen. Auch für Menschen ohne festen Wohnsitz bietet das Mobil eine Anlaufstelle.   Alle Projektpartner stellen pädagogische und seelsorgerische Fachkräfte zur Verfügung. Damit wird das Beratungsmobil von geschultem Fachpersonal besetzt und bietet Information, Unterstützung und bei Bedarf auch Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote. Die Beratung ist kostenfrei, anonym und unabhängig von Glaube oder Herkunft. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, Fragen zu stellen oder einfach das Gespräch zu suchen. Eine Tasse Kaffee und ein offenes Ohr gibt es immer dazu!   Der Bulli bietet die Möglichkeit zu einem Beratungsgespräch im Innenraum, dient aber auch als Treffpunkt bei Veranstaltungen im Außenbereich. Er ist mit einer mit einer ausfahrbaren Markise und Sitzmöglichkeiten für draußen ausgestattet.   „Wir möchten niedrigschwellige, unbürokratische Beratung direkt zu den Menschen bringen“, erklären Sören Becker und Brigitte Kaese, die Koordinatoren des Projekts. „Gerade für Menschen, die aus verschiedenen Gründen keine Beratungsstelle aufsuchen können oder Hemmschwellen empfinden, ist dieses Angebot ein wichtiger Zugang“.   Seit mehr als einem Jahr plant eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern von Diakonie und Caritas, des Lukas Bezirks der Evangelischen Kirchengemeinde Paderborn, des Pastoralverbundes Paderborn-Mitte-Süd und des Dekanats die Realisierung des Projekts. Für den Bulli erhielt die Diakonie Paderborn Höxter eine finanzielle Förderung von der Glücksspirale. Auch alle anderen Kosten werden ebenfalls aus Förderungen und Spenden finanziert wie etwa durch den Fond „Kirche woanders“ des Evangelischen Kirchenkreises Paderborn, durch das Erzbistum Paderborn, das Bonifatiuswerk, die Ev.luth. Kirchengemeinde Paderborn, und des Dekanats Paderborn.

Gymnasium St. Xaver Bad Driburg aktiv gegen Diskriminierung

Diskriminierung, Ausgrenzung und Hass nehmen auch in Deutschland spürbar zu – eine beunruhigende Entwicklung, die grundlegende Fragen nach dem gesellschaftlichen Zusammenleben aufwirft.   Im Workshop „Diskriminierungskritisch. Denken. Lernen.“ der ada.kreis-höxter (Beratungsstelle für Antidiskriminierungsarbeit der Diakonie Paderborn-Höxter e.V.) setzten sich die vier neunten Klassen des Gymnasiums St. Xaver in Bad Driburg intensiv mit Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von Diskriminierung auseinander.   Wie drastisch Diskriminierung in extremen Fällen eskalieren kann, zeigte der Kurzfilm „Schuld“, in dem ein junger Mann wegen seiner vermeintlichen Religion tödlich angegriffen wird. Die anschließende Gruppenarbeit machte deutlich, wie sehr solche Taten nicht nur individuelle Tragödien darstellen, sondern auch das gesellschaftliche Miteinander erschüttern. Die zentrale Frage blieb: Wollen wir in einer Gesellschaft der Angst leben – oder in einer, in der Freiheit, Gleichheit und Vielfalt selbstverständlich sind? Der Workshop endete mit einem Appell der Zuversicht: Jeder und jede Einzelne trägt Verantwortung und hat die Möglichkeit, demokratische Werte aktiv im Alltag zu verteidigen. Die Bildungsangebote der ada.kreis-höxter stehen alle Interessierten offen.   Darüber hinaus bieten Dirk Damm und Julia Hansmeyer Beratung für von Diskriminierung Betroffene an.    Bei Interesse wenden Sie sich gerne an uns: Dirk Damm: 0151 74 11 67 93, damm@diakonie-pbhx.deJulia Hansmeyer: 0176 61 19 21 62, hansmeyer@diakonie-pbhx.de  

Sprechstunde in Salzkotten im Rathaus

Ab sofort bieten wir allen Bürgerinnen und Bürgern direkte und unkomplizierte Unterstützung im Rathaus in Salzkotten (Marktstr. 8 in 33154 Salzkotten) an.   Abwechselnd mittwochs in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr sind Beraterinnen der Diakonie im Rathaus (Raum E.18, Eingang Rathaus Altbau) für Sprechstunden in den Bereichen Krebsberatung, Schuldner- und Insolvenzberatung sowie Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung vor Ort.   Klient*innen haben die Möglichkeit, sich beraten zu lassen, Fragen zu stellen und Lösungen zu finden.   Ein offenes Ohr für alle Lebenslagen – In schwierigen Lebensphasen ist es wichtig, sich nicht alleine zu fühlen. Ob es um die Bewältigung einer Krebserkrankung, finanzielle Schwierigkeiten durch Schulden oder Unterstützung vor-während und nach der Schwangerschaft geht – wir möchten Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten und Hoffnung schenken.    Mit unserem Angebot im Rathaus wollen wir den Menschen einen direkten Zugang zu Hilfe ermöglichen – unkompliziert und unbürokratisch. Wir möchten damit sicherstellen, dass niemand aufgrund bürokratischer Hürden oder Wartezeiten auf Hilfe verzichten muss. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich für alle, die Unterstützung benötigen.   Interessierte können telefonisch oder per E-Mail einen Termin vereinbaren. 

Bürgerstiftung unterstützt Schulmaterialienkammer mit 4.000 Euro Spende

Großzügige Förderung für Chancengleichheit: Diakonie erhält Unterstützung für bedürftige Schülerinnen und Schüler! Mit einer Spende in Höhe von 4.000 Euro unterstützt die Bürgerstiftung Paderborn die Schulmaterialienkammer der Diakonie Paderborn-Höxter e.V. Die finanzielle Zuwendung soll dazu beitragen, Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien mit den nötigen Schulmaterialien auszustatten – und damit bessere Bildungschancen für alle ermöglichen. Die Schulmaterialienkammer der Diakonie bietet seit Jahren eine wichtige Anlaufstelle für Familien, die sich die oft hohen Kosten für Schulbedarf nicht leisten können. Von Heften über Stifte bis hin zu Ranzen – die Kammer stellt kostenlos oder stark vergünstigt die wichtigsten Materialien bereit. „Bildung darf nicht am Geld scheitern! Mit unserer Spende möchte die Bürgerstiftung einen Beitrag leisten, damit alle Kinder in Paderborn gut ausgestattet ins neue Schuljahr starten können“, betont Elmar Kloke, Vorsitzender des Vorstands der Bürgerstiftung. Rasmus Jakobsmeyer ergänzt „Ein großes Lob und Danke an die Schulmaterialienkammer, die mit großem organisatorischem und logistischem Aufwand die unzähligen Anforderungen an die einzelnen Schulmaterialien eruiert, um möglichst allen spezifischen Anforderungen der jeweiligen Schulen gerecht werden zu können.“ Auch die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. zeigt sich dankbar für die Unterstützung: „Die Nachfrage nach Schulmaterialien ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Die Spende der Bürgerstiftung Paderborn hilft uns enorm, auf diese wachsenden Bedürfnisse zu reagieren“, erklärt Nicole Vogt (Leitung der Schulmaterialienkammer Paderborn) Mit der gemeinsamen Initiative setzen die Bürgerstiftung Paderborn und die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. ein starkes Zeichen für Solidarität und Bildungsgerechtigkeit vor Ort.

CDU Bürgermeisterkandidat der Stadt Paderborn besucht die Diakonie

Besuch des Bürgermeisterkandidaten der CDU

Einblicke in die soziale Arbeit der Diakonie Am Mittwoch, den 28. Mai, durften wir Herrn Stefan-Oliver Strate, Bürgermeisterkandidat der CDU, bei uns in der Diakonie Paderborn-Höxter begrüßen. Gemeinsam mit Frau Kamphemann, unserer Geschäftsführerin, sowie Frau Kaese, stellv. Geschäftsführerin, Frau Görken, Integrationsagentur, und Pfarrer Dr. Eckhard Düker von der evangelischen Abdinghofkirche Paderborn, haben wir die Gelegenheit genutzt, unsere Arbeit vorzustellen und Perspektiven für eine sozialere Zukunft in Paderborn zu entwickeln. Besondere Aufmerksamkeit galt den Herausforderungen im Stadtteil Kaukenberg, den dort fehlenden Sozialräumen sowie den zunehmenden Besucherzahlen in der Bahnhofsmission Paderborn. Themen wie Integration, Armutsbekämpfung und die Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenslagen standen im Mittelpunkt des Gesprächs . Der Dialog hat gezeigt, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen Wohlfahrtsverbänden, der Kirche und der Politik ist, um nachhaltige Lösungen für die sozialen Herausforderungen unserer Stadt zu finden.   Wir bedanken uns für den wertvollen Austausch!

„Wenn plötzlich alles anders ist“

Kostenfreie Krebsberatung in Warburg Die Diagnose Krebs trifft viele Menschen völlig unvorbereitet – und verändert das gesamte Leben. Plötzlich stehen unzählige Fragen im Raum: Wie geht es weiter? Wer hilft mir bei Anträgen? Wie spreche ich mit meinen Kindern darüber? In dieser belastenden Zeit ist es besonders wichtig, kompetente Unterstützung an der Seite zu haben. Genau hier setzt das neue Angebot der Krebsberatung der Diakonie an: Ab sofort findet jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14 bis 16 Uhr eine persönliche Sprechstunde am Standort der Diakonie in Warburg statt.Das kostenfreie Beratungsangebot richtet sich an Menschen mit einer Krebserkrankung und deren Angehörige, die Rat oder Begleitung suchen. Die Gespräche erfolgen in einem geschützten und vertraulichen Rahmen. Sie bieten Raum für persönliche Anliegen – ganz gleich, ob es um psychische Belastungen, soziale Fragen, familiäre Herausforderungen oder praktische Unterstützung im Alltag geht.Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich telefonisch 05251 54018-41 oder per Mail krebsberatung@diakonie-pbhx.de an. Wir stehen Ihnen gerne auch für weitere Fragen und Informationen zur Verfügung.

Schuldnerberatung der Diakonie in Warburg bietet am 04.06.2025 Telefonsprechstunde an!

Beste Investition – Finanzbildung: Wenn aus Minus Plus wird Finanzbildung ist die Grundlage für einen sicheren und bewussten Umgang mit Geld. Sie hilft Menschen in allen Lebenslagen – ob jung oder alt, Familien, Zugewanderte oder Alleinlebende – tragfähige finanzielle Entscheidungen zu treffen. Besonders in einer Zeit, in der laut einer OECD-Erhebung rund 30% der Erwachsenen am Monatsende kein Geld übrighaben und 25 % ihre Lebenshaltungskosten bei einem Einkommensausfall nur für maximal drei Monate decken könnten, ist finanzielle Bildung dringlicher denn je. Diese Menschen müssen unterstützt werden, mit ihrem Budget auszukommen. Schuldnerberatungsstellen helfen Menschen, die aus einer stabilen finanziellen Situation in Schwierigkeiten geraten sind. In der Beratung lernen sie, ein Budget zu erstellen, Schulden zu vermeiden und für die Zukunft zu planen. Präventive Finanzbildung kann dazu beitragen, viele dieser finanziellen Probleme im Vorfeld zu vermeiden.In diesem Zusammenhang beteiligt sich auch die Schuldnerberatung der Diakonie an der Aktionswoche 2025. Um einen niederschwelligen Zugang zur Beratung zu ermöglichen, stehen unsere Beraterinnen in Warburg für eine kostenlose Telefonsprechstunde zur Verfügung. Am 4.6.2025 können sich Ratsuchende und Interessierte zwischen 14 und 16 Uhr melden unter 05641-788814 und 05641-788819. Sie können sich hier unverbindlich informieren, erste Fragen klären und Unterstützung erhalten – ein Beitrag zur Stärkung finanzieller Kompetenz und zur frühzeitigen Vermeidung von Überschuldung.

Geben Sie einen Suchbegriff ein.