Netzwerk im Kreis Paderborn feiert Jubiläum

Das Netzwerk „Der Kreis Paderborn hält zusammen – für ein Leben ohne Armut und Ausgrenzung“ blickt in diesem Jahr auf zehn Jahre der Zusammenarbeit zurück. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 engagieren sich rund 30 Organisationen – darunter Vereine, Einrichtungen, Kommunen und der Kreis Paderborn – gemeinsam für mehr soziale Gerechtigkeit, Teilhabe und gegen Ausgrenzung.
„Unser Ziel war und ist es, Akteure im Kreis Paderborn zum Thema Armut miteinander ins Gespräch zu bringen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln“, erklärt Kathrin Jäger, Sprecherin des Netzwerks und Gründungsmitglied. „Die beteiligten Einrichtungen erleben in ihrer täglichen Arbeit unmittelbar die Auswirkungen von Armut. Im Netzwerk können wir diese Erfahrungen bündeln, sichtbar machen und in politische und gesellschaftliche Diskussionen einbringen.“
In den vergangenen zehn Jahren hat das Netzwerk zahlreiche Impulse gesetzt: Es hat politische Entscheidungsträger:innen, Fachöffentlichkeit und Verwaltung immer wieder für die Lebensrealitäten armutsbetroffener Menschen sensibilisiert und konkrete Handlungsbedarfe aufgezeigt. Große Fachveranstaltungen etwa zu Kinderarmut, Altersarmut oder bezahlbarem Wohnraum gaben überregionale wie regionale Expertise Raum – und brachten Politik, Träger sowie interessierte Bürger:innen in den Dialog.
„Diese Fachtage haben zentrale soziale Fragen in den Fokus gerückt und wichtige Diskussionen angestoßen“, sagt Dominik Neugebauer, ebenfalls Sprecher des Netzwerks. „Wir verstehen uns als Brückenbauer zwischen Praxis, Politik und Öffentlichkeit.“

Bei seiner jüngsten Sitzung nutzte das Netzwerk das Jubiläum nicht nur für einen Rückblick, sondern auch für einen Ausblick: Denn die Herausforderungen bleiben groß. Armut und soziale Ausgrenzung seien auch im Kreis Paderborn nach wie vor drängende Themen – mit wachsender Relevanz.
„Die Rückmeldungen aus unseren Einrichtungen zeigen deutlich: Immer mehr Menschen sind von Armut betroffen, und die bestehenden Hilfsangebote stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Vor allem der Mangel an bezahlbarem Wohnraum spitzt sich weiter zu“, betont das Sprecherteam.
Im Sommer hatte das Netzwerk daher Landratskandidat:innen sowie Vertreter:innen der Kreistagsfraktionen zu Gesprächen eingeladen, um auf notwendige politische Weichenstellungen hinzuweisen.
„Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Lebensrealitäten armutsbetroffener Menschen sichtbar zu machen und konkrete Lösungsansätze aufzuzeigen. Politik und Verwaltung müssen stärker in die Verantwortung gehen – insbesondere beim Thema bezahlbarer Wohnraum und bei der Förderung sozialer Teilhabe. Es braucht jetzt mutige Entscheidungen, um der zunehmenden sozialen Spaltung entgegenzuwirken“, so Dominik Neugebauer.

Besonders alarmierend: Geringe finanzielle Spielräume führen zunehmend dazu, dass Menschen aus dem gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen werden – Vereinsamung ist oft die Folge. Deshalb wird das Netzwerk im kommenden Jahr den Schwerpunkt auf das Thema „Armut, Einsamkeit und soziale Teilhabe für alle“ legen.
Weitere Informationen zum Netzwerk sind per E-Mail erhältlich unter: paderborn@paritaet-nrw.org

Beitrag teilen:

Inhalt

Geben Sie einen Suchbegriff ein.