Sprechzeiten: | nach Vereinbarung | |
Standorte: | Standort Warburg Sternstraße 19 34414 Warburg Tel. 05641 7888-0 |
|
Standort Höxter Brüderstraße 7 37671 Höxter Tel. 05271 2204 |
||
Kontakt: | Dirk Damm Mobil: 01517 4116793 Tel. 05641 7888-17 oder damm(at)diakonie-pbhx.de |
![]() |
Julia Hansmeyer Mobil: 0176 61192162 Tel. 05641 7888-17 oder hansmeyer(at)diakonie-pbhx.de |
![]() |
![]() |
ada.nrw
Servicestellen für Antidiskriminierungsarbeit NRW – 42 Mal in NRW
Alle Menschen, die Diskriminierung erleben, können sich hier beraten lassen.
Sie können über Ihre Erlebnisse sprechen und Klarheit über die Diskriminierung gewinnen.
Die Beratung unterstützt Sie, wenn Sie sich gegen Diskriminierung wehren und Ihre Rechte einfordern wollen.
Und so arbeiten die Beratungsstellen:
- Sie stehen auf Ihrer Seite.
- Sie beraten Sie kostenlos.
- Sie geben keine Informationen weiter.
Hier finden Sie mehr Informationen und Kontakt zu allen Beratungsstellen in NRW:
https://www.ada.nrw/de/
Erklär-Video Antidiskriminierungsberatung
https://youtu.be/T3z_thyuMk0
Was ist Antidiskriminierungsberatung? In etwa 3 Minuten beantwortet dieser Film des ADVD (Antidiskriminierungsverband Deutschland) die wichtigsten Fragen. Untertitel: deutsch, englisch, französisch, arabisch.
In Kooperation mit:
Gefördert durch:
Projekt spuren-sichtbar-machen.de
Die Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit hat gemeinsam mit Kooperationspartnern eine Internetseite konzipiert, die judenfeindliche Darstellungen im Kreis Höxter dokumentiert und ihren Kontext erklärt:
spuren-sichtbar-machen.de
Ein zentrales Element bei der Nutzung von spuren-sichtbar-machen.de ist die Karte. Hier gewinnt man einen guten Überblick über die erfassten Objekte und kann diese - auch unter Anzeige des eigenen Standorts - leicht finden sowie weitere Details zu ihnen abrufen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil von spuren-sichtbar-machen.de ist die Implementierung von QR-Codes. Diese können leicht in der Nähe der Objekte platziert werden. Sie leiten interessierte Personen zu den Informationen über die Objekte vor Ort.
spuren-sichtbar-machen.de wurde möglich durch Kooperation mit:
SABRA, Antidiskriminierungsberatungstelle (ada) in Trägerschaft der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf
ADIRA, Antidiskriminierungsberatungstelle (ada) in Trägerschaft der Jüdischen Gemeinde Dortmund
RIAS NRW, Meldestelle in Trägerschaft des Vereins für Aufklärung und demokratische Bildung e.V.
Erzbistum Paderborn, Erzbischöfliches Generalvikariat, Glauben im Dialog / Interreligiöser Dialog
spuren-sichtbar-machen.de wird gefördert aus Kollektenmitteln der Ev. Kirche von Westfalen.
Die ada.nrw arbeiten in Kooperation mit den Integrationsagenturen (IA) Nordrhein-Westfalen.
Sie werden gefördert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.